Service & Support Hotline 07161 9383 0
Lust auf einen Job? Karriere
DE DE
11. April 2025

Parker Drucklufttrocknung für Biogas Anlagen

Hyperchill BioEnergy

Bioenergie ist eine Form der erneuerbaren Energie, die in organischen Stoffen wie Pflanzenmaterial und tierischen Abfällen gespeichert ist. Diese organischen Stoffe werden als Biomasse bezeichnet. Zu den zahlreichen Quellen von Biomasse zählen Abfälle aus der Landwirtschaft, Reststoffe aus Pulpe-/Papiermühlen, Holzabfälle aus der Bau- und Forstwirtschaft, Energiepflanzen, Deponiestoffe und tierische Abfälle. Bei der bakteriellen Zersetzung organischer Stoffe unter Ausschluss von Sauerstoff findet eine anaerobe Vergärung statt, bei der Biogas entsteht.

Biogas besteht hauptsächlich aus Methan und Kohlendioxid und enthält geringere Anteile von Schwefelwasserstoff und Ammoniak. Andere Gase wie Wasserstoff, Stickstoff und Kohlenmonoxid sind in Spuren ebenfalls im Biogas vorhanden. Das Gasgemisch ist normalerweise mit Wasserdampf gesättigt und kann  Schmutzpartikel enthalten. Damit Biogas als Brennstoff eingesetzt werden kann, muss der Großteil der Verunreinigungen entfernt werden, da diese Korrosion, die Bildung von Ablagerungen und die Beschädigung der Anlage verursachen können. Insbesondere ist eine Trocknung des Biogases erforderlich, indem seine Temperatur mithilfe wassergekühlter Wärmetauscher, die von Wasserkühlern gespeist werden, auf etwa 5 °C reduziert wird. Hyperchill BioEnergy ist eine Schlüsselkomponente in diesem Verfahren zur Biogasaufbereitung.

Das extrem kompakte und bedienfreundliche Hyperchill Bioenergy-System gewährleistet eine präzise Regelung der Wassertemperatur. Das System wurde speziell für Biogasanwendungen entwickelt und zeichnet sich durch einen sicheren und zuverlässigen Betrieb unter den rauen
Bedingungen aus, die in der Regel in Anlagen für anaerobe Vergärung und Deponiegas-Produktionsanlagen vorherrschen.

Vorteile Parker Hyperchill BioEnergy

Starlette Plus-E Kältetrockner

Unbehandelte Druckluft ist feucht. Der beim Austritt aus dem Kompressornachkühler zu 100 % gesättigte Wasserdampf in der Druckluft kühlt sich beim Eintritt in den Luftbehälter und die  Verteilerleitungen ab, sodass sich kondensiertes flüssiges Wasser und Wasseraerosole bilden. Feuchte Druckluft führt zu Korrosion, um Wachstum von Mikroorganismen und zur Bildung von völligem, saurem Kompressorkondensat.

In Produktionsstätten, die Druckluft für die Automatisierung benötigen, können diese Verunreinigungen unmittelbar die Sicherheit, Produktivität und Effizienz beeinträchtigen.

Eine Aufbereitung der Druckluft ist daher unverzichtbar, und bei nichtkritischem Einsatz der Druckluft ist ein Kältetrockner die ideale Wahl.

Kältetrockner verwenden ein Kühlsystem mit geschlossenem Kreislauf, um die Temperatur der Druckluft knapp über den Gefrierpunkt abzusenken, was zur Kondensation von
Wasserdampf führt.

Der Großteil der kondensierten Flüssigkeit wird danach durch einen integrierten Wasserabscheider abgeschieden und abgeleitet. Vor dem Austritt aus dem Trockner wird die Druckluft durch die einströmende Druckluft wieder erwärmt, um Kondensation an den Außenseiten der nachgeschalteten Verteilerleitungen zu vermeiden.


Kältetrockner sollten immer mit Universal und Hochleistungs-Koaleszenzfiltern installiert werden und sind ein effektives Mittel zur Reduzierung von Wasserdampf, flüssigem Wasser und Wasseraerosolen für allgemeine Druckluftanwendungen.


Umweltfreundliche Kältetrockner, die gemäß den Anforderungen der F-Gas-Verordnung (EU) Nr. 517/2014 mit einem Kältemittel mit niedrigem *GWP (*Global Warming Potential/Treihauspotential) arbeiten, sind die beste Wahl, um Ihre Investition, das Klima und die Umwelt zu schützen.

Vorteile Parker StarlettePlus E

Parker Produktkonfigurator